Logitech G Challenge
Sportliche Regeln
Version 3 – September 29, 2022
1.1 Überblick über das Turnier
Die Logitech McLaren G Challenge ist wieder da: ab 2022 für ein neues Jahr weltweiter Wettbewerbe. Fahrer aus aller Welt treten in jeweils einem der vier regionalen Turniere an, um sich ihren Teil an den Geld- und anderen Preisen von Logitech G („Organisator“ oder „Logitech G“) und McLaren zu sichern.
The G Challenge 2022 läuft von Oktober 2022 bis März 2023. Dieses Jahr führt Simracing.gp den Wettbewerb als Veranstalter („Veranstalter“) auf seiner Plattform durch. Der Wettbewerb läuft in einem neuen und verbesserten Format ab mit Live-Qualifying- und Knockout-Runden bis hin zum jeweiligen regionalen Grand Final im März 2023.
1.2 Formatüberblick
Die Logitech G Challenge 2022 wird ausschließlich auf Assetto Corsa Competizione („ACC“) für PC auf der Steam-Plattform ausgetragen. Zum ersten Mal bei der G Challenge nutzen alle Fahrer das gesamte Spektrum der McLaren Machinery auf ACC – vom bescheidenen 570s über den klassischen 650s bis hin zum modernen 720s.
Die Saison 2022/23 der Logitech G Challenge ist aufgeteilt in 3 Renn-Splits und 1 Split für letzte Qualifikationschancen („Splits“) pro Region. In jedem Split haben die Fahrer mehrere Chancen, sich für ihr jeweiliges regionales Finale („regionale Grand Finals“) zu qualifizieren und Geld- und Produktpreise zu gewinnen. Der Wettbewerb wird in vier Regionen ausgetragen – Europa (EU), Nordamerika (NA), Asien-Pazifik (APAC) und Lateinamerika (LATAM). Für alle Regionen sind Roadmap, Format und Preisvergabe identisch.
Die registrierten Fahrer nehmen anfangs an einer globalen Qualifikationsphase auf Simracing.GP teil. Die Teilnehmer können an Rennen rund um die Uhr teilnehmen und dabei einen kurzen Sprint mit gültigen Runden gegen andere Wettbewerbsteilnehmer fahren. Darauf folgt die regionale Auswahl, bevor die Knockout-Phase beginnt.
Fahrer, die in frühen Knockout-Runden (Knockout-Runden 1 und 2) von Split 1, Split 2 oder Split 3 ausscheiden, erhalten später in der Woche eine zweite Chance, sich zu qualifizieren.
Die Runden innerhalb eines Split nehmen an Schwierigkeit zu, wobei du mehr Maschinerie handhaben musst und die Rennen länger werden, je weiter du im Wettbewerb kommst. Fahrer, die in frühen Knockout-Runden (Runden 1 und 2) von Split 1, Split 2 oder Split 3 ausscheiden, erhalten später in der Woche eine zweite Chance, sich zu qualifizieren.
Die 4 besten Fahrer in jedem Split-Finale werden zur Teilnahme an den regionalen Grand Finals eingeladen und erhalten die Chance, den Großen Preis zu gewinnen.
Alle Ergebnisse der Rennen werden während des gesamten Wettbewerbs zunächst durch ACC-Daten und In-Game-Strafpunkte aufgezeichnet. Diese Ergebnisse werden dann von Stewards und gegebenenfalls über Strafpunkte/Widersprüche korrigiert, um die endgültigen Ergebnisse zu ermitteln. In den regionalen Grand Finals kommt ein Punktesystem zum Einsatz wie in Abschnitt 2.4.3 beschrieben, das für die endgültigen ACC-Ergebnisse aus jedem der (3) Rennen gilt.
Kalender
SPLIT 1
SPLIT 2
SPLIT 3
QUALIFIER-SPLIT FÜR LETZTE CHANCE (LCQ)
Regionale Endrunden
Weitere Informationen zum Zeitplan für die Turniere und Qualifiers gibt es auf Simracing.GP.
1.4. TEILNAHMEBERECHTIGUNG.
Für die Teilnahme an der Logitech McLaren G Challenge muss jeder Teilnehmer die Teilnahmevoraussetzungen von Logitech G erfüllen, die über diesen Link aufgerufen werden können:
Zusätzlich zu den Teilnahmevoraussetzungen von Logitech G muss jeder Teilnehmer:
LOGITECH G CHALLENGE TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Sämtliche für den Wettbewerb relevante Kommunikation wird über den LOGITECH G CHALLENGE 2022 DISCORD SERVER abgewickelt.
Der Zugriff auf diesen Server erfolgt über diesen Link: https://discord.gg/6y6xFdNAn3
Discord fungiert während des gesamten Wettbewerbs als der hauptsächliche Kommunikationsplattform.
1.6 Prüfung
Um faire Spielbedingungen für alle Teilnehmer zu gewährleisten, behält sich der Veranstalter das Recht vor, zu beliebigen Zeitpunkten des Turniers Replay-Aufzeichnungen und Motec-Daten anzufordern, die der Teilnehmer innerhalb der in der Anforderung angegebenen Frist bereitstellen muss. Die Nichterfüllung dieser Anforderung kann den Ausschluss des Teilnehmers von einem Rennen oder dem gesamten Wettbewerb und allen späteren vom Veranstalter oder Organisator durchgeführten Wettbewerben zur Folge haben.
1.7 Verhaltensregeln für Fahrer
Der Veranstalter des Turniers und der Organisator betrachten die Verhaltensrichtlinien als grundlegenden Aspekt jeglicher E-Sport-Wettbewerbe. Aus genau diesem Grund haben der Organisator und/oder Veranstalter das Recht, an der Logitech G Challenge teilnehmende Fahrer, die sich in einer der folgenden Weisen verhalten, mit sofortiger Wirkung zu disqualifizieren.
1.8. PREISE.
Regionale Endrunden
25.000 $ Bargeld wird unter den 16 besten Fahrern jedes regionalen Grand Final verteilt.
1.8.2 Knockout-Runden
In jedem Split vergeben wir Preise für Fahrer, die die Split Finals der jeweilige Region erreichen.
1.9 Erwartung für Broadcasts
In Rennen, die aufgezeichnet oder übertragen werden, wird von den Teilnehmern erwartet, geänderte Zeitpläne sowie die Anweisungen von Wettbewerbs-Produktionsmitarbeitern oder Admins zu befolgen. Während Live-Rennen gilt die endgültige Entscheidung von Stewards und Administratoren im Falle von Strafpunkten, Streitigkeiten oder Änderungen von Rennergebnissen.
1.9.1 Liveries
In Rennen, die übertragen oder aufgezeichnet werden, werden die Fahrer angewiesen, vor dem Wettkampf eine bestimmte Livery für ihr Fahrzeug anzubringen. Diese Liverys können bereits im Spiel integriert sein oder zusätzliche Installationen erfordern. In diesem Fall sind Anweisungen beim Produktionsteam des Wettbewerbs und den Administratoren des Rennens erhältlich.
Keine vorgegebene Livery zu wählen, kann zum Ausschluss von einem Rennserver führen. Die Fahrer erhalten Gelegenheit, die richtige Livery zu wählen und zum Server zurückzukehren. Kehrt ein Fahrer mehrfach mit falscher Livery zum Rennen zurück, behalten sich der Veranstalter und/oder Organisator das Recht vor, den Fahrer vom Rennen auszuschließen.
1.9.2 Technical Tests und Anwesenheit
Teilnehmer an den regionalen Grand Finals müssen möglicherweise 15–30 Minuten vor geplanten Übertragungen für eventuell nötige technische Tests, Fehlerbehebungen oder andere Aufgaben anwesend sein, die vor der Produktion anfallen.
2.1 Qualifier-Phase/ Logitech G Challenge Qualifizierende Leistung
Die Fahrer müssen in Qualifizierungsrennen antreten und die Leistungskriterien erfüllen. Um die qualifizierende Leistung („Qualifizierende Leistung“) zu erreichen, müssen die Rennfahrer ein Qualifikationsrennen mit den folgenden Leistungskriterien fahren:
- Mindestens 4 saubere Runden (siehe Definition unten); und
- Die volle Länge der Strecke fahren.
Eine saubere Runde ist eine Runde, in der der Fahrer alle vier Räder innerhalb der Rennstreckenbegrenzung halten konnte. Der Veranstalter nutzt die ACC-Spieldaten zur Definition sauberer Runden. Wenn das ACC-Spiel eine Runde eines Fahrer als ungültig markiert, gilt dies als unsaubere Runde. Das Spiel gibt die Daten aus, die der Veranstalter als vom Fahrer sauber oder unsauber gefahrene Runde interpretiert. Dies kann vom Veranstalter nach dem Rennen nicht mehr geändert werden.
Fahrer können ihren Fortschritt zur qualifizierenden Leistung über ihr „Fahrerprofil“ auf Simracing.GP verfolgen.
Sobald ein Fahrer die qualifizierende Leistung erreicht hat, kann er in die nächsten Phase des Wettbewerbs wechseln.
2.2 Knockout-Phase
2.2.1 Regionale Knockout-Runden
Nachdem die Fahrer ihre qualifizierende Leistung erreicht haben, können sie ihre Region im Wettbewerbs-Hub auf Simracing.GP wählen. Nachdem die Fahrer ihre Region gewählt haben, bleiben sie für den Rest des Wettbewerbs an diese Region gebunden.
Sobald die qualifizierende Leistung freigegeben ist, können sich Fahrer in der jeweiligen Region direkt für die Knockout-Phase des betreffenden Split registrieren. Nachdem ein Rennfahrer die qualifizierende Leistung erreicht hat, muss er sich nicht erneut qualifizieren, sondern kann sofort an der ersten Runde der darauf folgenden Knockout-Phasen teilnehmen.
Jeder Split kulminiert in einem Split-Finale mit 16 Teilnehmern. Die vier Erstplatzierten erhalten Plätze in ihrem jeweilige regionalen Grand Final.
In jeder Region werden bis zu 4 Knockout-Runden durchgeführt, je nachdem, wie viele Rennfahrer sich registriert und qualifiziert haben. An jedem Rennen können maximal 25 Fahrer teilnehmen.
In den ersten beiden Knockout-Runden werden Fahrer, die nicht in die nächste Knockout-Runde vorrücken, eingeladen, an einem zusätzlichen Rennen teilzunehmen, um ihnen eine zweite Chance zu geben, voranzukommen.
Die Anzahl der Fahrer, die in jede Knockout-Runde aufrücken, wird als Prozentsatz der besten Fahrer jedes Rennens ermittelt. Dieser Prozentsatz basiert auf der Anzahl der Fahrer, die sich zu Beginn der jeweiligen Knockout-Phase angemeldet haben.
2.2.2 Regionale Split-Finals
Für jedes regionale Split-Final nehmen die 16 besten Fahrer an einem 60 Minuten dauernden Sprint-Rennen mit einem zwingend vorgeschriebenem Boxenstopp teil. Die 4 besten Fahrer jedes Split-Finals gewinnen Plätze im regionalen Grand Final, dass nach Abschluss aller Splits stattfindet.
Regionale Endrunden
Nach Abschluss aller Splits werden die 4 besten Fahrer aus jedem Split-Finale ihrer Region zum jeweils für sie zutreffenden regionalen Grand Final eingeladen und treten zum Wettkampf um einen Anteil an 25000 USD Preisgeld und eine Vielfalt anderer Preise von Logitech und McLaren an.
An jedem regionalen Grand Final nehmen insgesamt 16 Fahrer (jeweils die 4 Erstplatzierten aus jedem Split-Finale) teil. Die regionalen Grand Finals werden in Form einer Meisterschaft mit 3 Rennen ausgetragen, wobei das volle Spektrum der McLaren Maschinerie und ein Punktesystem auf Basis der Endrunden in jedem Rennen zum Einsatz kommen.
Die regionalen Grand Finals werden von Live-Stewards überwacht wie unten in Abschnitt 3 beschrieben.
2.4 Rennformate
2.4.1 Qualifizierungphase
2.4.2 Knockout-Phase
Für jeden Split gilt das unten beschriebene Format bezüglich seiner Knockout-Runden. Die Rennen für die zweite Chance in Runde 1 und 2 verwenden dasselbe Format wie das vorangegangene Rennen für die betreffende Runde.
Knockout-Runde 1
Knockout-Runde 2
Knockout-Runde 3
Knockout-Runde 4
Split-Finale
Hinweis zum LCQ-Split: Das Format des LCQ-Split entspricht dem oben beschriebenen Format, wobei die Rennen für die zweite Chance entfallen. Bei LCQ-Knockout-Runden wird Runde 4 auf provisorischer Basis verwendet und wird eventuell nicht benötigt.
Regionale Endrunden
Es werden vier (4) regionale Grand Finals durchgeführt. Jedes regionale Grand Final setzt sich zusammen aus drei (3) Rennen unter Verwendung der gesamten McLaren Maschinerie in Assetto Corsa Competizione.
Rennen 1
Rennen 2
Rennen 3
In den regionalen Grand Finals werden an die 10 besten Fahrer in jedem Rennen Punkte gemäß dem unten stehenden Punktesystem vergeben.
Am Ende der regionalen Grand Final-Rennen gewinnt der Fahrer mit der höchsten Gesamtpunktzahl aus der jeweiligen Region den Großen Preis.
Position
Punkte
1.
20
2.
15
3.
11
4.
9
5.
7
6.
5
7.
4
8.
3
9.
2
10.
1
1
0
Falls zwei oder mehr Fahrer dieselbe Punktzahl erreichen, wird die Entscheidung anhand der folgenden Kriterien gefällt:
Bei diesem Wettbewerb erfolgt das Stewarding zum Teil live und zum Teil nach dem Rennen. In der Knockout-Phase gilt in allen Runden Stewarding nach dem Rennen, die regionalen Grand Finals hingegen werden von einem speziellen Aufsichtsteam live überwacht.
3.1 Stewarding nach dem Rennen
Während der offiziellen Knockout-Rennen darf jeder Fahrer bis zu zwei (2) Vorfälle melden, an denen er im jeweiligen Rennen beteiligt war. Die Fahrer können hierfür das Formular zur Meldung von Vorfällen bei der Logitech G Challenge 2022 verwenden, das hier verfügbar ist.
Das Aufsichtsteam für das Rennen prüft die Berichte zu Vorfällen, beurteilt sie und trifft entsprechende Entscheidungen. Führt dies zu dem Schluss, dass ein Fahrer einen Vorfall verursacht hat, der das Rennen beendet, definiert als ein Vorfall, an dem mehr als ein (1) Fahrzeug beteiligt war, wobei das Fahrzeug eines Fahrers das Rennen nicht mehr fortsetzen konnte, wird der verursachende Fahrer für das Rennen disqualifiziert, in dem es zu diesem Vorfall kam.
3.2 Live-Stewarding
Alle zurückliegenden und aktuell der Prüfung unterliegenden Vorfälle sind im Rennbericht der Stewards verfügbar.
Der Aufbewahrungsort des Berichts wird im Discord-Kanal des betreffenden Rennens bekannt gegeben.
Falls ein Vorfall nicht im Rennbericht der Stewards enthalten ist, kann der Fahrer eine Vorfallsmeldung einreichen und den betreffenden Vorfall prüfen lassen, ohne dafür eine seiner beiden Meldungen wie gemäß Abschnitt 3.1 oben verwenden zu müssen.
Die Fahrer werden über den Chat im Spiel direkt während des Rennens auf bevorstehende Strafen hingewiesen.
3.3 Strafen
Während der Stewarding-Phase nach dem Rennen werden Fahrer, die das Rennen beendende Vorfälle verursacht haben, für das Rennen disqualifiziert, in dem sie den Vorfall verursacht haben. Dies würde bedeuten, dass sie für das betreffende Rennen den letzten Platz erhalten würden. Disqualifizierte Fahrer können nach wie vor in Rennen für die zweite Chance antreten, sofern dies im aktuellen Rennen oder Split möglich ist.
Während der Live-Stewarding-Phase werden in jedem Rennen des Wettbewerbs gegebenenfalls die folgenden Strafen verhängt:
3.3.1 Strafen beim Rennen
Für Rennen von weniger als einer Stunde Dauer gelten die folgenden Strafen:
Für Rennen mit einer Dauer ab 60 Minuten gelten die folgenden Strafen:
Nach 3 schwerwiegenden Vorfällen hat der Rennleiter das Recht, das Fahrzeug des Fahrers für das Rennen zu disqualifizieren, falls es zu weiteren Vorfällen kommt.
Der Rennleiter hat in den folgenden Fällen weitere Gründe, Strafen für Fahrer zu verhängen:
Es ist zulässig, eine Runde zurückzugewinnen, wenn das Fahrzeug schneller ist als das Fahrzeug an der Spitze. Fahrer müssen sich mit Anstand und Respekt verhalten, wenn ein überrundetes Fahrzeug versucht, eine Runde zurückzugewinnen, und dürfen nicht ausscheren, um sich dagegen zu verteidigen.
3.3.3 Durch das Spiel festgelegte Strafen
Veranstalter und Organisator müssen vom ACC-Spiel für Fahrer oder ihre Fahrzeuge verhängte Strafen respektieren. Das Aufsichtsteam des Rennens widerruft solche Strafen nicht.
Falls du gegen eine Strafe für dein Fahrzeug Widerspruch einlegen möchten, ist dies über das Widerspruchsformular möglich.
Mit dem Widerspruch ist Video des Vorfalls mit den folgenden Einstellungen einzureichen:
Der Fahrer, der den Widerspruch einlegt, muss 15 Sekunden Aufzeichnung vor und nach dem Vorfall einbeziehen und sicherstellen, dass das Material mit normaler Originalgeschwindigkeit läuft. Es kann sich um Videomaterial handeln, das mit einer Bildschirmaufzeichnungssoftware (OBS, ShadowPlay usw.) oder mit einem Smartphone aufgezeichnet wurde. Fehlt eines der genannten Kriterien, wird der Widerspruch abgelehnt.
Der Rennleiter fällt vor dem Ende der aktuellen Runde bzw. des aktuellen Events eine Entscheidung und gibt diese in den relevanten Kanälen auf Discord öffentlich bekannt. Alle von den Stewards des Rennens vorgenommenen Straf-Änderungen gelten als endgültig.
Teilnehmer dürfen während jeder Runde des Splits zwei (2) Widersprüche einlegen und müssen diese innerhalb einer (1) Stunde nach dem Ende des Rennens einreichen. Der Widerspruch ist über die jeweils zutreffenden Support-Kanäle auf dem offiziellen Discord-Server einzureichen.
Jegliche Aktion, die der Rennleiter, der Veranstalter oder der Organisator als unsportliches Verhalten betrachten, kann Strafen nach deren Ermessen nach sich ziehen.